Deine Aufgabe:
über 8848 hm in 24 Stunden.
Das schaffst Du mit 15 Anstiegen von der Mittelstation zum Gipfel des Hochfelln.
Bewältige diese Herausforderung allein oder im 3er Team.
Die Zeit läuft vom ersten Start bis zum 15. Erreichen des Gipfels.
Unsere Unterstützung:
Seilbahntransport:
zum Start zur Mittelstation
Transport vom Gipfel hinunter zur Mittelstation zum erneuten Aufstieg im 15min Takt (über 24h, Fahrtzeit ca. 5min)
laufender Rücktransport warmer Überziehkleidung zum Gipfel
Getränke am Gipfel, warme und übliche Rennverpflegung an der Mittelstation
Zeitmessung mit Chip
INFOS
Das 1. Everesting Hochfelln wird am Samstag, 17.Mai 2025, 8.30 bis Sonntag, 18. Mai 8.30 Uhr stattfinden.
Freitag 16.05.
- 16.00 – 18.00 Startnummernausgabe und Nachmeldung in der Touristinfo Bergen
Samstag 17.05.
- ab 06.15 Startnummernausgabe und Nachmeldung an der Talstation Hochfelln-Seilbahnen Bergen
- 07.00 – 08.15 Auffahrt zur Mittelstation, dort Abgabe der drop bags für Mittelstation und Gipfel
- 08.30 Rennbriefing
- 09.00 Start an der Mittelstation Hochfelln-Seilbahnen
Sonntag 18.05.
- 08.15 Cut off Start für den letzten Aufstieg
- Abholung sämtlicher verbliebener Drop-Bags an der Mittelstation
- Der Aufstieg muss immer selbständig zu Fuß entlang der vorgegebenen und markierten Strecke erfolgen, für den Abstieg kann die Seilbahn benutzt werden, Runterlaufen ist aber auch zulässig.
- Die Zeitnahme startet mit dem 1. Überlaufen der Startlinie an der Mittelstation und endet mit dem letzten Überlaufen der Ziellinie am Gipfel. Für ein Everesting (8848m) ist das 15. Erreichen der Ziellinie notwendig, für ein Halferesting (4424m) ist das 8. Erreichen notwendig. Und wer gar nicht genug bekommen kann: mit 17 Aufstiegen ist ein Everesting 10k (>10000hm) geschafft!
- Pausen können auf der Strecke und v.a. an der Mittelstation frei genommen werden, die Zeit läuft weiter.
- Die Verwendung einer Stirnlampe ist ab 20:45 Uhr bis 5:30 Uhr verpflichtend!
- Geeignete Laufkleidung und geeignete Schuhe sind zu tragen, ebenso die Startnummer (Transponder!). Eine dem Wetter angepasste Schutzkleidung ist vorzuhalten (ggf. drop bags)
- Jacken oder Schutzkleidung kann im geeigneten Umfang immer wieder hoch zum Gipfel transportiert und dort bereitgehalten werden.
- Stöcke dürfen verwendet werden.
- Keinen Abfall wegwerfen. Die Natur unberührt lassen.
- Gesunden Menschenverstand gebrauchen, es besteht Eigenverantwortlichkeit bei Anmeldung und während der ganzen Veranstaltung.
- Ein Start im 3er Team ist bei gemeinsamer Anmeldung möglich.
- Es darf stets nur ein Teamläufer auf der Strecke sein.
- Der Start zu einem neuen Aufstieg ist erst nach Übergabe des Transponders („Staffelstab“) an der Mittelstation an den nächsten Läufer möglich.
- Die Anzahl und die Häufigkeit der Wechsel und die Anzahl der Anstiege der einzelnen Teammitglieder kann jedes Team frei wählen. Für ein erfolgreiches Team-Everesting (8848m) sind 15 vollendete Aufstiege notwendig, für ein Team-Halferesting (4424m) 8.
Pflichtausrüstung:
- Geeignete Laufkleidung und geeignete Schuhe sind zu tragen, ebenso die Startnummer (Transponder!).
- Eine dem Wetter angepasste Schutz- und Regenkleidung ist vorzuhalten (ggf. in den drop bags)
- Die Verwendung einer Stirnlampe ist ab 20:45 Uhr bis 5:30 Uhr verpflichtend!
- Stöcke dürfen verwendet werden.
Drop bags:
- Drop bags können an der Mittelstation (Start) und an der Gipfelstation (Ziel) deponiert werden.
- Jacken oder Schutzkleidung könne während der Talfahrt getragen werden und werden im geeigneten Umfang immer wieder hoch zum Gipfel transportiert.
Weitere Regeln:
- Keine Pacemacker
- keine Hunde
- keine Fahrzeugbenutzung
Disqualifikation:
- Nach Ermessen der Veranstalter bei Überforderung, vermutetem Gesundheitsrisiko, unsportlichem Verhalten, Abkürzen, Wegwerfen von Abfall auf der Strecke durch Läufer oder Betreuer, etc.
Cut Off:
- Letzter Start zum 15. Aufstieg an der Mittelstation ist am Sonntag: 8.15 Uhr
- Ort: Talstation Hochfelln-Seilbahn Bergen, Maria-Eck-Str. 8, D-83346 Bergen
- Streckenstart: Mittelstation (1.090m) Hochfelln-Seilbahn, über Forststraße nach Bründling (1.167m) auf der Berglaufstrecke zum Gipfel, dort über die Taborkirche (1.669m; = höchster Punkt) zur Gipfelstation der Hochfelln-Seilbahn; Überwunden werden ca. 610 Höhenmeter auf 4 km mit einer durchschnittlichen Steigung von ca. 12 %. Talfahrt zur Mittelstation mit der Seilbahn im 15 Minuten-Takt, Dauer der Talfahrt ca. 5 Minuten, Zeitlimit max. 24h.
- Wegebeschaffenheit: 1,2km Schotterweg, 2,8km Trail.
- Streckenmarkierung: Ausgeschilderter Wanderweg, Flatterband und Kreidepfeile
- Kontrollstellen: elektronische Erfassung an der Startlinie Mittelstation und am höchsten Punkt am Hochfelln Gipfel
- Link zur Strecke bei outdooractive
- Gipfelstation an der Bergstation Seilbahnen: Wasser, Iso;
eine Eigenverpflegung aus der drop bag ist zulässig - Mittelstation: typische Wettkampfverpflegung mit Wasser, Sportgetränk, Cola, Kohlehydrate, Obst, Riegel, warme Verpflegung z.B. heiße Suppe, Pizza und ähnliches durch uns und die Gaststätte Hochfellnblick in der Mittelstation sind im Rennpaket enthalten.
- Öffentliche Gastronomie (Hochfellnblick Mittelstation, Bachschmied-Kaser Alm / Bründling-Alm und Hochfelln-Haus am Gipfel) sind während der Öffnungszeiten selbständig zusätzlich auf eigene Kosten nutzbar.
- ab 18 Jahren
- Teilnehmerlimit: 150
- Eine Teilnahme ist nur bei geeigneter Gesundheit und Trainingszustand (in Eigenverantwortung) möglich.
- Ein Gesundheitscheck wird vom Veranstalter empfohlen
Das Everesting Hochfelln ist eine Veranstaltung von Läufern für Läufer ohne kommerzielles Gewinninteresse und wird von Mitgliedern der Sportvereine organisiert. Auf Grund der Logistik und insb. des 24-stündigen Seilbahnbetriebs, wie auch der warmen Verpflegung entstehen dennoch relevante Kosten, welche zwar durch Sponsorengelder reduziert, jedoch durch die Teilnahmegebühr gedeckt werden müssen.
Reguläre Anmeldung bis inkl. 06.05.25: (Wenn möglich diese nutzen!)
Einzelstarter: 240 €
Teamstart: 360 €
Späte Anmeldung 08.05.25 – 15.05.25:
Einzelstarter: 270 €
Teamstart: 400 €
Nachmeldung am 16. und 17.05.25 in Bergen:
Einzelstarter: 300 €
Teamstart: 430 €
Für Mitglieder des SC Eisenärzt und des TSV Bergen gibt es 20% Rabatt.
Die Anmeldung ist ausschließlich über www.chiemgauer100.de / www.everesting-hochfelln.de möglich.
Eine Stornierung ist nicht möglich. Mit der Anmeldebestätigung erhaltet ihr aber einen Link, über den ihr bis zum Voranmeldeschluss am 15. Mai Eure Angaben korrigieren oder ggf. auch euren Startplatz auf einen anderen Teilnehmer selbständig übertragen könnt.
Die Durchführung der Veranstaltung ist abhängig vom Betrieb der Hochfelln-Seilbahnen. Bei Einstellung des Seilbahnbetriebs etwa auf Grund der Wetterlage (Sturm, Gewitter) muss das Everesting Hochfelln ebenfalls abgesagt oder abgebrochen werden. Ein Ausweichtermin besteht nicht. Die Teilnahmegebühr wird bei Rennabsage abzüglich bereits entstandener Kosten rückerstattet.
Zudem behält sich der Veranstalter vor, den Wettbewerb nur auszutragen, wenn eine Mindestteilnehmerzahl von 80 TeilnehmerInnen erreicht wird. Daher bitten wir Euch um eine frühzeitige Anmeldung. Auch in diesem Fall einer Absage werden die Teilnahmegebühren anteilig erstattet.
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
Startnummer mit Chip, Zeitmessung, Seilbahntransport (zum Start an der Mittelstation, Abfahrt im 15min-Takt, drop-bag-Transport zum Gipfel, warme Überziehkleidung im Wettkampf), Getränke am Gipfel, warme und allgemeine Rennverpflegung an der Mittelstation, Vergünstigung bei der Seilbahn für Angehörige der Teilnehmer (Berg und Talfahrt für 13€ (statt 29€) für bis zu 2 Betreuer pro Teilnehmer).
Im Idealfall reist Ihr zusammen an. Vielleicht nicht wirklich alle, aber doch in Kleingruppen. Ob mit Fahrgemeinschaften im PKW oder mit öffentlichen Mitteln – je nachdem, was sich sinnvoll organisieren lässt.
Mit der Bahn
Der Bahnhof Bergen (Obb.) liegt auf der Bahnstrecke München – Salzburg und wird vom der Bayerische Regiobahn im Stundentakt bedient, für die auch das Deutschlandticket gilt. Überregional kann eine Anreise nach Traunstein mit dem IC / EC praktisch sein.
Bei der An- und Abreise bieten viele Vermieter an, Gäste am Bahnhof abzuholen. Hier empfehlen wir direkt bei der Buchung nachzufragen.
Der Regionalbus Linie 9514 (Traunstein (Bahnhof) – Hochfellnbahn Bergen) ist mit den Ankunftszeiten am Bahnhof Bergen abgestimmt und fährt werktags tagsüber im Stundentakt und Samstag vormittags.
Mit dem Auto
Bergen liegt an der A8 München – Salzburg (Ausfahrt 110 Bergen) und ist somit auch gut mit dem PKW zu erreichen.
Parken: Gebührenpflichtige Parkplätze und günstiges Übernachten im Van / Wohnmobil für Selbstversorger ist am Parkplatz an der Hochfellnseilbahn möglich.
Das Chiemgau ist eine beliebte Urlaubsregion und Bergen liegt mittendrin. Daher gibt es eine Vielzahl an Unterbringungsmöglichkeiten aller Art in Bergen und seinem Umland.
Die Organisation der Übernachtung vor und nach der Veranstaltung obliegt den Teilnehmern. Hilfe bietet die
Tourist-Info Bergen: https://www.bergen.de/touristinfo.html , tourismus@bergen-chiemgau.de; Tel.: +49 8662 8321 . Eine Alternative ist der Bergener Campingplatz Wagnerhof (https://www.camping-bergen.de/)
Für Selbstversorger mit Wohnmobil besteht eine günstige Übernachtungsmöglichkeit am Parkplatz neben der Hochfelln Seilbahn. Dieser ist nur für Selbstversorger, da es hier keine Sanitäreinrichtungen / Toiletten gibt!
Die Teilnehmer erklären sich durch ihre Anmeldung mit der Veröffentlichung des während der Veranstaltung von Ihnen aufgenommenem Bild-, Film- und Tonmaterials im Zusammenhang mit dem Chiemgauer100 StundenRunden-Lauf (Webauftritt, Zeitungsartikel etc.) einverstanden.
Wir weisen hiermit auch darauf hin, dass Teilnehmer- und Ergebnislisten veröffentlicht werden. Alle weitern Datenschutz relevanten Infos können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.
Jeder Teilnehmer stimmt durch seine Anmeldung einer Haftungsausschlusserklärung zu.
Der Veranstalter behält sich vor, Teilnehmer ohne Angabe von Gründen abzulehnen, die Streckenführung zu ändern oder das Rennen aus wichtigen Gründen zu verkürzen, abzubrechen oder abzusagen. Bei Absage wird die Teilnahmegebühr abzüglich der bereits aufgelaufenen Kosten erstattet.
Gefahren: Der Lauf findet eigenverantwortlich, auf eigenes Risiko statt. Die Strecke ist nicht abgesperrt oder überwacht, in Teilen besteht Absturzgefahr. Teilnehmen sollte nur, wer sich zutraut, in Rennatmosphäre alpine Gefahren einschätzen und bewerten zu können. Es kann erforderlich sein, den Lauf selbstständig zu unterbrechen oder abzubrechen. So können z.B. Natur-Gewalten dies erforderlich machen.